Fluoro-Tauchen: Ein Tauchgang ins verborgene Licht der Ozeane
Stell dir vor: Du gleitest hinab in die Umarmung des Ozeans, während die letzten Sonnenstrahlen über dir verblassen. Du schaltest deine spezielle blaue Tauchlampe ein und setzt den gelben Filter auf deine Maske. Plötzlich verwandelt sich das zuvor vertraute Riff direkt vor deinen Augen. Die Korallen beginnen in Neon-Grün und leuchtendem Orange zu glühen. Fische schimmern wie lebendige Leuchtstäbe, und der Meeresboden pulsiert in elektrischen Farben. Klingt nach Science-Fiction? Weit gefehlt – das ist Fluoro-Tauchen, eine Erfahrung, die oft beschrieben wird, als würde man auf einem fremden Planeten landen.
Fluoro- oder Fluoreszenz-Tauchen eröffnet eine völlig neue Welt unter Wasser. Während herkömmliche Tauchgänge die bunte Vielfalt mariner Ökosysteme zeigen, offenbart das Fluoro-Tauchen eine zusätzliche Ebene – unsichtbar für das bloße Auge. „Menschen, die glauben, den Ozean gut zu kennen, sind plötzlich vollkommen überwältigt“, sagt David Gruber, Meeresbiologe, National Geographic Explorer und Forscher an der Harvard University.
Die Wissenschaft hinter dem Leuchten
Das Geheimnis des Fluoro-Tauchens liegt in der Biofluoreszenz – einem Phänomen, bei dem Organismen blaues Licht absorbieren und es in einer anderen Farbe wieder abgeben, meist in kräftigem Grün, Orange oder Rot. Nicht zu verwechseln mit Biolumineszenz, bei der Lebewesen wie Quallen oder Glühwürmchen ihr eigenes Licht durch chemische Reaktionen erzeugen.
Auch die Lichtverhältnisse im Meer spielen eine wichtige Rolle. Je tiefer man taucht, desto mehr verändert sich das Licht. In etwa 6 Metern Tiefe verschwindet rotes Licht. Bei 30 Metern sind fast alle Farben außer Blau und Grün verschwunden – daher erscheinen Unterwasseraufnahmen oft blau-grün. Doch mit einer speziellen blauen Tauchlampe und einem gelben Filter wird plötzlich eine bislang unsichtbare Unterwasserwelt lebendig.
Manche Meeresbewohner haben sich perfekt an diese lichtarme Umgebung angepasst. Einige besitzen gelbe Augenfilter, mit denen sie fluoreszierende Muster bei anderen erkennen können – vielleicht zur Kommunikation oder Tarnung. Für uns Menschen braucht es allerdings etwas technische Hilfe.
Ein Erlebnis wie aus einem Sci-Fi-Film
Für viele Taucher ist ein Fluoro-Tauchgang schlichtweg atemberaubend – einmal gesehen, vergisst man ihn nie. Kreaturen, die zuvor unauffällig wirkten – wie Skorpionfische, Anemonen oder gewöhnliche Aale – beginnen in lebendigen Farben zu leuchten, als stammten sie direkt aus einem Neon-Club.
Mehr als nur eine Lichtshow
So spektakulär das Ganze aussieht, Fluoro-Tauchen vermittelt auch eine tiefere Botschaft über unsere Meere. Je mehr wir von diesen verborgenen Wundern entdecken, desto deutlicher wird uns, wie wenig wir über die Ozeane wissen – über 80 % sind bis heute unerforscht. Laut NASA ist die Oberfläche des Mondes besser kartiert als der Meeresboden.
Mit dem Staunen kommt auch die Verantwortung. „Diese Tiere teilen ein Geheimnis mit uns“, sagt Gruber, „und es liegt an uns, dieses Wissen zu nutzen, um sie zu schützen.“
Wissenswertes über Fluoro-Tauchen
-
- Nicht nur Korallen
Korallenriffe sind berühmt für ihr Leuchten, aber viele andere Meerestiere fluoreszieren ebenfalls – darunter Haie, Seepferdchen, Meeresschildkröten und sogar einige Krebstiere.
- Nicht nur Korallen
-
- Leuchtende Haie? Ja!
2014 entdeckten Forscher, dass Katzenhaie und Kettenkatzenhaie unter blauem Licht grellgrün leuchten – der erste Nachweis von Biofluoreszenz bei einem wirbeltierischen Raubtier.
- Leuchtende Haie? Ja!
-
- Fluoreszenz in der Medizin
Proteine wie das grün fluoreszierende Protein (GFP), die für dieses Leuchten verantwortlich sind, werden in der biomedizinischen Forschung eingesetzt, etwa um Gene und Proteine in Zellen sichtbar zu machen. 2008 gab es dafür den Nobelpreis für Chemie.
- Fluoreszenz in der Medizin
-
- Nachttauchgänge lohnen sich
Fluoro-Tauchgänge sind nachts oder in völliger Dunkelheit am eindrucksvollsten – nur dann kommt das Leuchten voll zur Geltung. Ein unvergessliches Erlebnis
- Nachttauchgänge lohnen sich
-
- Spezielle Ausrüstung erforderlich
Für das Fluoro-Tauchen braucht man eine blaue Tauchlampe, gelbe Filter für Maske und Kamera – und idealerweise einen Guide, der weiß, wo das fluoreszierende Leben zu finden ist.
- Spezielle Ausrüstung erforderlich
Im Magic Island Dive Resort findest du alles, was du brauchst, um die verborgene Welt des Fluoro-Tauchens zu entdecken. Mit der richtigen Ausrüstung und unseren erfahrenen Tauchguides erlebst du die Unterwasserwelt aus einer völlig neuen Perspektive. Unser lebhaftes Hausriff, voller faszinierender Lebewesen, ist der perfekte Ort, um die leuchtenden Geheimnisse des Ozeans zu enthüllen.
Fotocredits: Rob de Vries
Veröffentlicht am: 12. April 2025
More blogs
More blogs on the website of Magic Oceans
– Coastal Cleanup
– The Significance of Mooring Buoys for Diving
– The Beauty of Muck Diving
– A Night to Remember – by Frogfish Photography
– Fascinating Jellyfish
– Meeting Shaun the Sheep – by Frogfish Photography
– Pagasidae
– Nudibranchs
– Blue Ringed Octopus
– Frogfish
– Bargibanti Pygmy Seahorses
– Bohol: gem of the Visayas
– Divetrip to Camiguin Island: Island born of Fire (I)
– Divetrip to Camiguin Island: Time for some action (II)
– Divetrip to Camiguin Island: Sunken Cemetery (III)
– Divetrip to Camiguin Island: Island Hopping (IV)
– Divetrip to Camiguin Island: Mantigue Island (V)
– Mystical Lamanok (I)
– Mystical Lamanok (II)
– Mystical Lamanok (III)
– Mystical Lamanok (IV)
– Mystical Lamanok (V)